Die Projektziele liegen in der Stärkung bio-regionaler, nachhaltiger Wertschöpfungsketten im Rahmen der Bekanntmachung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), um effiziente und resiliente bio-regionale Wertschöpfungsräume für die Sektoren der Landwirtschaft und Gemeinschaftsverpflegung zu erschließen.

 

Förderung

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen des Programms „bio-regionale Wertschöpfungsketten“ und ist Teil im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).

 

Zeitplan

 

 

 

Aktuell

SAFARI im uHu-Schutzgebiet

Für ein starkes regionales Lebensmittel-Netzwerk (gv praxis Artikel). Jetzt Platz sichern, dann anschnallen. Für den 19. und 20. August 2025 sind erneut Köche, Kantinenleitungen sowie Frische-Lieferanten zur KÖCHE SAFARI eingeladen - dem heimischen Genuss und bereits Verfügbarem auf der Spur...

Großanzeigen vom Feld direkt ins Postfach

Künftig gibt es keinen Grund mehr, regionale Spezial-Angebote zu verpassen – als gebündelte Großanzeigen-Benachrichtigung direkt ins Postfach von Küchen, Händlern und Einkäufern...

SLOW+SÄCHSISCH à la WERTvoll

Mit Messe-Romantik, hochkonzentriert und in inspirierender Atmosphäre - so trafen sich am 13. Februar erneut namhafte Küchenleitungen mit mengenmäßig leistungsfähigen Landwirtschaftlern, dazu den betriebseigenen Gemüselieferanten zum KÜCHEN SPEED-DATING 2025 ... 

Mit KÜCHENBLICK an die Nachhaltigkeits-Kennzahlen

und Auftakt des neuen Menüplanungstools, dem Frische Kalender Leipzig: für konkrete Anforderungen und Bedarfe von Großküchen, für die zeitgemäße Kantine, auf den Wegen hin zu einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie in Leipzig und der Region... 

Die UNPELLKARTOFFEL als der neue Star

Aufgetischt in ca. 60 Einrichtungen und über 4000 Portionen wurde in diesem Jahr das Aktionsgericht in Leipzig und Umgebung: "Unpellkartoffel mit Quark und Schüttelgemüse"...

gefördert durch

Projektpartner

Kooperationspartner

gefördert durch