Universität Kassel-Witzenhausen
Lilliana Stefanovic - Projektleitung & Koordination
Lilliana ist promovierte Agrarwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt auf Outcomes der ökologischen Lebensmittel- und Ernährungssysteme. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Transformationsprozessen hinsichtlich der 17 UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf der Zielvorgabenebene. Lilliana hat eine mehrjährige Lehrerfahrung in den Mastermodulen „Sustainable Consumption“ (nachhaltiger Konsum), „Sustainable Diets“ (nachhaltige Ernährung), „Principles of Organic Farming“ (Prinzipien des ökologischen Landbaus) und „Recent Developments in Food and Nutritional Sciences“ (Neueste Entwicklungen in den Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften). Zwischen Oktober 2022 und Juni 2024 koordinierte sie das internationale Forschungsprojekt SysOrg (gefördert durch H2020 ERA-NETs SUSFOOD2 und CORE Organic Co-Fonds im Rahmen des Joint SUSFOOD2/CORE Organic Calls 2019). Lilliana leitet das NEUE WEGE Projekt und übernimmt die Erarbeitung der wissenschaftlichen Inhalte, für welche die Universität Kassel zuständig ist.
Mi Stübler – wissenschaftliche Mitarbeiterin
In Leipzig aufgewachsen, studierte Mi Technischen Umweltschutz an der TU Berlin und arbeitete am Deutschen Biomasseforschungszentrum zu nachhaltigen Ressourcenkreisläufe in der Landwirtschaft und Wärmeversorgung. Ab März 2024 ist sie dort als Gastwissenschaftlerin* in der AG Agrarsysteme aktiv. Im NEUE WEGE-Projekt arbeitet Mi mit an den wissenschaftlichen Inhalten.
Katharina Velten - studentische Assistentin
Seit Januar 2024 ist Katharina im NEUE WEGE-Projekt tätig und unterstützt das Team der Universität Kassel. Sie studiert im Masterstudiengang „Ökologische Landwirtschaft“ an der Universität Kassel in Witzenhausen und hat im September 2024 den gleichnamigen Bachelorstudiengang absolviert. Sie hat sich mit statistischen Auswertungen im Bereich der Lebensmittelverschwendung am Beispiel des Fallgebiets Nordhessen im Rahmen des SysOrg-Projektes beschäftigt. Im NEUE WEGE-Projekt unterstützt Katharina die Koordination sowie die wissenschaftliche Arbeit in den APen 2, 3, 5 und 6.
Dryden Schoepel - studentischer Assistent
Seit Mai 2025 unterstützt Dryden das NEUE WEGE-Projektteam an der Seite der Universität Kassel. Dort studiert er zurzeit im internationalen Masterstudiengang AGES (Agriculture, Ecology and Societies). 2023 absolvierte er den Bachelorstudiengang der Sprachwissenschaft an der Universität Wisconsin, Madison (USA).
Nicole Karnebogen - administrativ-technischer Bereich
Nicole unterstützt das Projektteam im administrativ-technischen Bereich an der Universität Kassel. Sie ist bereits seit Oktober 1999 im Bürowesen beschäftigt, zuletzt in der freien Wirtschaft. Neben ihren langjährigen Erfahrungen im Büroalltag, verfügt sie über eine abgeschlossene Ausbildung als BTA und als Versicherungsfachfrau (BWV). Des Weiteren konnte sie ihr Interesse im Bereich Ernährung beim Absolvieren ihrer Allgemeinen Hochschulreife (Bereich Ernährungslehre) sowie während ihrer Weiterbildung zum Fitnessfachwirt (IHK) vertiefen.
ANSTALT für Koch- und Lebensmittelkultur
Thomas Marbach - Praxispartner, Leiter Leipziger Kochanstalt
Thomas ist gelernter Koch, Vernetzer, Initiator und Umsetzer innovativer Konzepte zur Stärkung regionaler Produktketten, der Kulinarik, sauberer regionaler Lebensmittel und Kochkultur.
An den gemachten Praxis-Erfahrungen sowie an den WERTvoll-Projekt Aktionsgerichten nach Konzepten statt Rezepten und aus einem bio-regionalen Warenkorb für die Gemeinschaftsverpflegung wird nun weiter angeknüpft.
Thomas ist interdisziplinäres Bindeglied zwischen Akteuren der Primärerzeugung, produzierenden Einheiten sowie ganzheitlicher Betrachtungsweise bei Ernährung und Genuss. Er ist verantwortlich für Aufbau und Konzeption des hybriden Foodhubs sowie strategische Menüplanung.
Sarah Himburg-Moreau - Schnittstelle Wissenschaft & Praxis
Die praktische und theoretische Seite verknüpfend, bringt Sarah ihren wissenschaftlichen Hintergrund in Gesundheit und Ernährung (Public Health Nutrition) als auch praktische Erfahrungen aus Ernährung, Gastronomie und Landwirtschaft sowie aus ihrem ehrenamtlichen Engagement bei der solidarischen Landwirtschaft Kleine Beete, Slow Food Youth und beim Leipziger Ernährungsrat mit. Sarah unterstützt beim Aufbau des hybriden Foodhubs sowie die Praxispartner vor Ort.
Kooperationspartner Stadt Leipzig
Sebastian Pomm - Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz - Gesunde und regionale Ernährung für Leipzig
Regionale und ökologisch ausgerichtete Ernährungssysteme stellen einen wichtigen Baustein für Nachhaltigkeit und aktiven Klimaschutz dar. Auch gesundheitliche Aspekte führten in den vergangenen Jahren dazu, dass der Wunsch nach entsprechenden Angeboten in der Stadtbevölkerung wuchs. Deshalb ist die Stadt Leipzig im Jahr 2017 dem Biostädte-Netzwerk beigetreten und arbeitet seither entsprechend des gefassten Stadtratsbeschlusses stetig an Möglichkeiten einer kommunalen Unterstützung für eine regionale und biologische Nahrungsmittelproduktion.
https://www.leipzig.de/ernaehrung