Projektpartner sind die Universität Kassel-Witzenhausen, die ANSTALT für Koch- und Lebensmittelkultur Leipzig und Regionalwert Research gGmbH. Die Stadt Leipzig (Referat für Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz) ist Kooperationspartner.
Universität Kassel-Witzenhausen
Lilliana Stefanovic - Projektleitung & Koordination
Lilliana ist promovierte Agrarwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt auf Outcomes der ökologischen Lebensmittel- und Ernährungssysteme. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Transformationsprozessen hinsichtlich der 17 UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf der Zielvorgabenebene. Lilliana hat eine mehrjährige Lehrerfahrung in den Mastermodulen „Sustainable Consumption“ (nachhaltiger Konsum), „Sustainable Diets“ (nachhaltige Ernährung), „Principles of Organic Farming“ (Prinzipien des ökologischen Landbaus) und „Recent Developments in Food and Nutritional Sciences“ (Neueste Entwicklungen in den Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften). Sie koordiniert das internationale durch die H2020 ERA-NETs SUSFOOD2 und CORE Organic Co-Fonds im Rahmen des Joint SUSFOOD2/CORE Organic Calls 2019 geförderte Forschungsprojekt SysOrg. Lilliana leitet das NEUE WEGE Projekt und übernimmt die Erarbeitung der wissenschaftlichen Inhalte, für welche die Universität Kassel zuständig ist.
Think Tank Regionalwert Research gGmbH
Dr. Jenny Lay-Kumar - Jenny ist Gründerin und Geschäftsführerin von Regionalwert Research
Sie beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit nachhaltigen Ernährungssystemen in Forschung und Praxis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Umweltsoziologie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeitsbewertung. Sie ist Co-Autorin zahlreicher Publikationen zur Regionalwert-Methodik und Sustainable Performance Accounting. Sie ist Mitglied im Ernährungsrat Leipzig und Mitgründerin der True Cost Accounting Alliance (https://tcaalliance.eu/).
Im Projekt arbeitet sie auf konzeptioneller Ebene mit.
Sabine Hall – Koordinatorin für den Projektteil von Regionalwert Research
Sabines Hintergrund ist in der Lebensmitteltechnik sowie in der Projektkoordination und –administration. Sie administriert und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern seitens der Regionalwert Research gGmbH sowie weiteren Akteuren vor Ort.
Mi Stübler – wissenschaftliche Mitarbeiterin
In Leipzig aufgewachsen, studierte Mi Technischen Umweltschutz an der TU Berlin und arbeitete am Deutschen Biomasseforschungszentrum zu nachhaltigen Ressourcenkreisläufe in der Landwirtschaft und Wärmeversorgung. Ab März 2024 ist sie dort als Gastwissenschaftlerin* in der AG Agrarsysteme aktiv.
ANSTALT für Koch- und Lebensmittelkultur
Thomas Marbach - Praxispartner, leitet die Leipziger Kochanstalt
Thomas ist gelernter Koch, Vernetzer, Initiator und Umsetzer innovativer Konzepte zur Stärkung regionaler Produktketten, der Kulinarik, sauberer regionaler Lebensmittel und Kochkultur.
An den gemachten Praxis-Erfahrungen sowie an den WERTvoll-Projekt Aktionsgerichten nach Konzepten statt Rezepten und aus einem bio-regionalen Warenkorb für die Gemeinschaftsverpflegung wird nun weiter angeknüpft.
Thomas ist interdisziplinäres Bindeglied zwischen Akteuren der Primärerzeugung, produzierenden Einheiten sowie ganzheitlicher Betrachtungsweise bei Ernährung und Genuss. Er ist verantwortlich für Aufbau und Konzeption des hybriden Foodhubs sowie strategische Menüplanung.
Sarah Himburg-Moreau - Schnittstelle Wissenschaft & Praxis
Die praktische und theoretische Seite verknüpfend, bringt Sarah ihren wissenschaftlichen Hintergrund in Gesundheit und Ernährung (Public Health Nutrition) als auch praktische Erfahrungen aus Ernährung, Gastronomie und Landwirtschaft sowie aus ihrem ehrenamtlichen Engagement bei der solidarischen Landwirtschaft Kleine Beete, Slow Food Youth und beim Leipziger Ernährungsrat mit. Sarah unterstützt beim Aufbau des hybriden Foodhubs sowie die Praxispartner vor Ort.
Kooperationspartner Stadt Leipzig
Sebastian Pomm - Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz Gesunde und regionale Ernährung für Leipzig
Regionale und ökologisch ausgerichtete Ernährungssysteme stellen einen wichtigen Baustein für Nachhaltigkeit und aktiven Klimaschutz dar. Auch gesundheitliche Aspekte führten in den vergangenen Jahren dazu, dass der Wunsch nach entsprechenden Angeboten in der Stadtbevölkerung wuchs. Deshalb ist die Stadt Leipzig im Jahr 2017 dem Biostädte-Netzwerk beigetreten und arbeitet seither entsprechend des gefassten Stadtratsbeschlusses stetig an Möglichkeiten einer kommunalen Unterstützung für eine regionale und biologische Nahrungsmittelproduktion.
https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/energie-und-klima/biostadt